Marktüberblick 2024

Der Berliner Immobilienmarkt durchlebt 2024 eine Phase der Konsolidierung nach den turbulenten Jahren der Pandemie und der anschließenden Zinswende. Während die Preise in vielen Segmenten eine Stabilisierung zeigen, entwickeln sich die verschiedenen Stadtteile sehr unterschiedlich.

Die Durchschnittspreise für Eigentumswohnungen liegen derzeit bei 6.200 Euro pro Quadratmeter in zentralen Lagen und 4.800 Euro in den Außenbezirken. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich eine Seitwärtsbewegung mit leichten Tendenzen nach unten, insbesondere bei Neubauten.

Wichtige Erkenntnis

Die besten Investitionsmöglichkeiten bieten derzeit die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln, wo noch Aufwertungspotenzial bei moderaten Preisen vorhanden ist.

Stadtteile im Fokus

Mitte und Prenzlauer Berg

Die etablierten Toplagen zeigen weiterhin stabile Preise auf hohem Niveau. Mitte bleibt mit durchschnittlich 8.500 Euro pro Quadratmeter der teuerste Bezirk. Hier ist vor allem der Mangel an verfügbaren Objekten preistreibend.

Friedrichshain-Kreuzberg

Dieser Bezirk zeigt das größte Wachstumspotenzial. Mit 5.800 Euro pro Quadratmeter noch erschwinglicher als die Innenstadt, profitiert die Gegend von der fortschreitenden Gentrifizierung und dem Zuzug junger Familien.

Neukölln und Wedding

Die ehemaligen Problemkieze entwickeln sich zu attraktiven Wohngegenden. Neukölln verzeichnete 2024 ein Preiswachstum von 12%, während Wedding mit 4.200 Euro pro Quadratmeter noch sehr erschwinglich bleibt.

Marktprognosen für 2025

Für 2025 erwarten Experten eine moderate Preissteigerung von 3-5% bei Bestandsimmobilien. Neubauten könnten aufgrund gestiegener Baukosten und verschärfter Energiestandards überdurchschnittlich zulegen.

+3,5% Erwartetes Preiswachstum 2025
18.000 Geplante Neubauvorhaben
2,1% Durchschnittliche Mietrendite

Investitionstipps

  • Fokus auf Bezirke mit Aufwertungspotenzial wie Neukölln und Wedding
  • Bestandsimmobilien mit Modernisierungspotenzial bevorzugen
  • Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel berücksichtigen
  • Langfristige Haltedauer von mindestens 7-10 Jahren einplanen
  • Energetische Sanierung als Wertsteigerungsfaktor nutzen

Fazit

Der Berliner Immobilienmarkt befindet sich in einer Übergangsphase. Während die extremen Preisanstiege der vergangenen Jahre vorerst gestoppt sind, bieten sich für Investoren durchaus noch attraktive Möglichkeiten – insbesondere in den sich entwickelnden Stadtteilen.

Wer jetzt investiert, sollte auf Lage, Ausstattung und Zukunftspotenzial achten. Eine professionelle Beratung ist angesichts der komplexen Marktlage empfehlenswerter denn je.